Für Business- und Enterprise Class Organisationen ist der, als sicherste Variante geltende, WPA2 Schlüssel denkbar ungünstig. Warum?
Ihre Benutzer „teilen“ sich alle den gleichen Schlüssel um Zugang zum Netzwerk zu erhalten.
Denkbar und in der Praxis vorkommend, ist die Situation, das einer der Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheidet und diesen Schlüssel auf seinen Endgeräten behält. Die verbleibenden Mitarbeiter müssen nun alle einen neuen Schlüssel, aus der hoffentlich emsigen IT (welche selbstredend umgehend diesen alten Schlüssel geändert haben), erhalten.
Die Lösung ist Zugang auf Benutzerebene. In der IT Struktur Ihres Unternehmens müssen die Voraussetzungen für EAP-PSK geschaffen werden. Dieses Extensible Authentication Protocol und ein Pre-Shared-Key werden an den Benutzernamen gebunden, dieser akzeptiert beim ersten Einwählen ein Sicherheitszertifikat und legitimiert sich für den Netzwerkzugang. Benutzer und deren Berechtigung (zB auch auf Dateifreigabe) werden in einer zentralen und lokalen Stelle verwaltet.
Scheidet der Mitarbeiter aus, befindet sich im Urlaub etc. kann sein Account in Kürze deaktiviert werden. Andere Benutzer bleiben unberührt.
Vorbeugung mit effektiven Mitteln ist für unsere Elektrotechniker, Informatiker und Systemadministratoren eine Gelegenheit um Punkte bei Ihnen zu sammeln. Laden Sie unsere Checkliste im PDF Format hier.
Wir kombinieren geschickt und schützen Ihre IT im Geschäft und Privat.
NAS – network attached storage
Backups mit 100% Sicherheit gegen „human error & machine failure“
Zentrale Datenverfügbarkeit auf all Ihren Endgeräten
vollkommene Datenhoheit und Administration
Verschlüsselung gemäß der momentanen Datenschutzvorschriften
interne Kommunikationslösungen (Video & Text Chat), interne Kalender und Kontaktbücher
Remote Zugriff ohne Fremdanbieter
USV – unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
Nahtloses einschalten der Backupbatterien bei Ausfall der Stromeinspeisung
Meldung an Berechtigte Personen
Befehle an Netzwerkclients, wie zB „Graceful Shutdown“
Integrierte Filter zur Erstabsicherung vor Spannungsspitzen
Langlebige Bleiakkus – Austauschbar
Im optimalen Fall erreichen wir folgendes:
Privathaushalt Desktop Varianten von NAS und USV
Netzwerk Router und NAS haben Priorität an der USV, nach Möglichkeit unauffällige Installation im Haushalt. WLAN Netzwerk bleibt stabil trotz Stromausfall. Aufrüsten jederzeit & bedarfsabhängig möglich. Datenhoheit durch eigene interne Cloudspeicher. Skalierbare Datenspeicher, zentraler Zugriff von allen Geräten (Smartphone, PC, TV, Sonos etc.)
Business Class & Kleinunternehmen < 30 Mitarbeiter
WAN Interface (Internet) und NAS Laufwerke, Buchhaltungs PC & Drucker haben Priorität. Telefonanlage ist abgesichert gegen Spannungsverlust und behält die Konfigurationen. Überspannungsschutz sorgt für unterbrechungsfreien Betrieb. Ob Büro oder Produktions Betrieb, das Netzwerk und die IT haben einen Stellenwert erreicht, welcher ohne ausreichende Absicherung, schnell immense Verluste oder Folgekosten mitbringt.
Enterprise Class > 24/7 Lösung mit absoluter Ausfallsicherheit autark über Wochen
Multi WAN Interfacing (Festnetz, Kabel und/oder LTE Fallback ) – Priorität ist den WAN Interfaces und NAS Laufwerken gesetzt. Netzwerk Routing und PoE Switche, Alarmanlage und Kameraüberwachung bleiben aktiv. Geschäftskritische Arbeitsplätze werden autark versorgt. Dokumentation und Ernstfall- sowie Stresstests werden professionell von uns nach eigenem Protokoll durchgeführt. Zertifizierung vorhanden. Persönlicher, kompetenter Ansprechpartner mit Prokura.
Das regelmäßige prüfen und messen der Elektrogeräte und Elektroinstallationen ermöglicht die Erkennung von Gefahren, bevor ein Schaden entstehen kann.
Für gewerblich genutzte elektrische Anlagen und Geräte ist die Messung sogar Pflicht nach vielen Verordnungen (BetrSichV; ArbStättR; DGUV; ….) und dient zusätzlich als Nachweis für den Versicherer.
Fehler in der Elektroinstallation können Überspannung oder Kurzschluss verursachen und nicht nur teure Schäden auslösen, sondern auch lebensgefährliche Folgen für Menschen und Haustiere haben – zum Beispiel durch einen Brandfall.
Ab März läuft die Solaranlage auf dem Hausdach meist auf Hochtouren. Bis zum Herbst sollte (muss) sie rund 80% der Sonnenstrahlen des gesamten Jahres einfangen und in Energie umwandeln. Daher ist es höchste Zeit, die Anlagen zu überprüfen, denn beim Erfassen der Zählerstände zum Jahreswechsel ist es zu spät!
Einen umfassenden Service der Photovoltaikanlagen können wir individuell angepasst an Ihre Anlage durchführen.
Denn den Winter über können Schnee und Eis, aber auch Laub und Vögel Schäden hinterlassen haben.
So gehen Besitzer vor: Bei Fotovoltaikanlagen sollten sie die aktuellen Stromerträge mit den Vorjahreswerten vergleichen, rät Petra Hegen von Zukunft Altbau. An einer Solarthermieanlage sollte man an sonnigen Tagen prüfen, ob die Pumpe läuft und ob sich die warme Leitung der Anlage auch wirklich wärmer anfühlt als die kalte Leitung. Gibt es hier Auffälligkeiten, sollte ein Fachmann nach der Ursache suchen.
Die Experten raten aber auch zu routinemäßigen Checks einmal im Jahr: An Fotovoltaikanlagen werden dann etwa Befestigungen, Anschlüsse und der Wechselrichter überprüft, bei thermischen Solaranlagen müssen immer mal wieder die Kollektoren entlüftet, die Umwälzpumpe und der Frostschutz kontrolliert werden.
Die Kosten für so eine Überprüfung lassen sich von der Steuer absetzen.
Von Smart Home und KNX bis Voice over IP zeigen alle Hersteller ihre Innovationen. Wir sind für Sie in Frankfurt gewesen um künftig das Sinnige vom „Nice to have“ zu trennen.